top of page
AutorenbildSandra Künzler

High-Performance Teams


Was benötigst du um auch aus deinem Team ein High-Performance Team zu machen?


Welche Komponenten sind für den Aufbau und Erhalt eines solchen Teams am wichtigsten? Und welche Parallelen lassen sich zum Sport ziehen, wo Teamdynamik und Leistungsfähigkeit eine ebenso zentrale Rolle spielen?


Was macht ein High-Performance Team aus?


Ein High-Performance Team ist mehr als die Summe seiner Teile. Es handelt sich um mehrere Individuen, die nicht nur gemeinsam arbeiten, sondern auf eine Weise interagieren, die ihre kollektive Leistung maximiert.


Gefragt sind heute Teams, die gemeinsam etwas erarbeiten und ihre Aufgaben als Einheit angehen und zwar auf allen Hierarchieebenen. Im Sport sind High-Performance Teams alltäglich und dienen oft als Inspiration für die Geschäftswelt. Jeder der Spieler spielt auf der Position, wo er seine grössten Stärken einsetzen kann, und entwickelt sich und seine Fähigkeiten kontinuierlich weiter. Gewinnen können sie das Spiel allerdings nur, wenn sie optimal zusammen spielen und gemeinsam als Team ihr Ziel verfolgen.


Sport Teams teilen eine klare Vision (den Sieg), haben definierte Rollen (Spielpositionen), vertrauen einander, kommunizieren effektiv und arbeiten ständig daran, ihre Leistung zu verbessern.


Ein Beispiel ist ein Fussballteam: Jedes Mitglied hat eine spezifische Rolle, vom Torwart bis zum Stürmer. Das Team arbeitet zusammen, um das gemeinsame Ziel – den Sieg – zu erreichen. Vertrauen ist entscheidend, da die Spieler sich aufeinander verlassen müssen. Sie kommunizieren ständig, um ihre Strategie anzupassen, und analysieren nach jedem Spiel ihre Leistung.


Eine Gruppe ist eine Ansammlung von Individuen, die eventuell zusammenarbeiten, aber keine gemeinsamen Ziele oder ein hohes Mass an Interdependenz haben. Ein Team hingegen besteht aus Individuen, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit haben und sich gegenseitig unterstützen. Der Einzelne ist bereit seine individuellen Befürfnisse für die Ziele des Teams zurückzustellen.


Die fünf Haupteigenschaften eines High-Performance Teams


  1. Gemeinsame Vision und Ziele Eine gemeinsame Vision und klar definierte Ziele sind der Ausgangspunkt für jedes erfolgreiche Team. Die Vision gibt die Richtung vor und dient als Leitfaden für alle Aktivitäten des Teams. Jedes Teammitglied sollte die Ziele verstehen und sich mit ihnen identifizieren können. Dies schafft eine gemeinsame Basis und motiviert alle, in dieselbe Richtung zu arbeiten, auch dann, wenn es schwierig wird, durchzuhalten.

Praktische Tipps:

💎 Halte regelmässige Team-Meetings ab, um Ziele zu besprechen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

💎 Stelle sicher, dass alle die Sinnhaftigkeit des Ziels erkennen.


2. Hohe Motivation und Siegeswillen:

Jedes Teammitglied ist hoch motiviert und engagiert, nicht nur für die eigenen Aufgaben, sondern auch für den Gesamterfolg des Teams. Der eigentliche Inhalt des Ziels ist nicht so wichtig wie die Tatsache, dass alle das gleiche Ziel verfolgen. Ein gemeinsames Ziel muss ambitioniert sein, von einem engagierten Team erreicht werden können, den Einzelnen motivieren und für das potenzielle Wachstum des Unternehmens relevant sein.


Praktische Tipps:

💎 Kenne die Stärken jedes einzelnen Mitarbeiter

💎 Fokussiere dich auf die Stärken jedes Einzelnen und fördere diese kontinuierlich.

💎 Setze deine Mitarbeiter für die Aufgaben und Projekte ein, in denen sie ihre Stärken vollumgänglich einsetzen können, und sich nicht verbiegen müssen um erfolgreich zu sein.


3. Kommunikation und Zusammenarbeit

Effektive Kommunikation ist das Rückgrat eines jeden High-Performance Teams. Es geht nicht nur darum, Informationen auszutauschen, sondern auch darum, Ideen und Feedback konstruktiv zu teilen. Zusammenarbeit bedeutet, dass alle Mitglieder bereit sind, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.


Praktische Tipps:

💎Implementiere regelmässige Kommunikationsroutinen, wie Stand-up-Meetings oder wöchentliche Retrospektiven.

💎Nutze digitale Kommunikations- und Kollaborationstools, um den Austausch zu erleichtern.


4. Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten

Klare Rollenverteilungen und Verantwortlichkeiten sind entscheidend, um Verwirrung und Doppelarbeit zu vermeiden. Jedes Teammitglied sollte wissen, was von ihm erwartet wird und welche Aufgaben es zu erfüllen hat. Dazu gehört vor allem die Klärung der Entscheidungsbefugnisse. Was muss der Teamleiter entscheiden, was dürfen die Teammitglieder selbst entscheiden und welche Entscheidungen muss das Team als Ganzes treffen.


Praktische Tipps:

💎 Definiere klare Rollen und Verantwortlichkeiten und dokumentiere diese.

💎 Nutze Tools wie RACI-Diagramme (Responsible, Accountable, Consulted, Informed), um Verantwortlichkeiten zu visualisieren.


5. Kontinuierliche Verbesserung und Lernen

Ein High-Performance Team ist bestrebt, sich ständig zu verbessern und aus Erfahrungen zu lernen. Dies bedeutet, dass das Team regelmässig seine Prozesse und Ergebnisse überprüft und Anpassungen vornimmt, um die Effizienz zu steigern und innovative Ansätze zu fördern.


Praktische Tipps:

💎 Etabliere regelmässige Feedback-Runden und Retrospektiven, um kontinuierliches Lernen zu fördern.

💎 Unterstütze die Weiterbildung und das persönliche Wachstum der Teammitglieder durch Schulungen und Workshops.


6. Vertrauen ist essentiell für High Performance

Vertrauen ist der Grundpfeiler und ermöglicht offene Kommunikation, die Bereitschaft, Risiken einzugehen, und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen.


Vertrauen und psychologische Sicherheit sind fundamentale Komponenten eines High-

Performance Teams. Ohne dies ist es nahezu unmöglich, die volle Leistungsfähigkeit und Kreativität der Teammitglieder zu entfalten. Mitglieder eines Teams können sich ohne Angst vor negativen Konsequenzen für ihre berufliche oder persönliche Reputation äussern. In einem Umfeld mit hoher psychologischer Sicherheit fühlen sich die Teammitglieder frei, ihre Ideen, Bedenken und Fehler offen zu kommunizieren. Fehler werden nicht als Schwäche, sondern als Lernmöglichkeit gesehen. Teams können aus ihren Fehlern lernen und kontinuierlich Verbesserungen vornehmen, was die Gesamtleistung steigert.


Vertrauen reduziert die Notwendigkeit für aufwendige Überwachung und Mikromanagement, wodurch sich die Teammitglieder mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.


Die Bedeutung von Vertrauen und psychologischer Sicherheit wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Eine Untersuchung von Google im Rahmen des „Project Aristotle“ fand heraus, dass psychologische Sicherheit der wichtigste Faktor für die Effektivität eines Teams ist. Teams, die psychologische Sicherheit erleben, übertreffen andere Teams hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung sowie der Gesamtleistung.


Eine weitere Studie von Amy Edmondson (Novartis Professor of Leadership and Management at the Harvard Business School) zeigte, dass Teams mit hoher psychologischer Sicherheit kreativer sind und eine höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen. Diese Teams sind auch widerstandsfähiger gegenüber externen Stressoren und können besser mit Herausforderungen umgehen.


Praktische Tipps zur Förderung von Vertrauen und psychologischer Sicherheit:


💎 Vorbildfunktion der Führungskräfte:

Führungskräfte sollten eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens vorleben. Indem sie selbst Fehler eingestehen und um Feedback bitten, setzen sie ein positives Beispiel für das gesamte Team.


💎 Offene und regelmässige Kommunikation:

Etabliere regelmässige Meetings und Feedback-Sessions, in denen alle Teammitglieder ihre Gedanken und Bedenken offen äussern können. Stelle sicher, dass diese Gespräche konstruktiv und respektvoll geführt werden.


💎 Kulturelle Werte etablieren:

Entwickle und kommuniziere klare Werte und Prinzipien, die Vertrauen und psychologische Sicherheit fördern. Diese Werte sollten in der gesamten Organisation gelebt und gefördert werden.


💎 Anerkennung und Wertschätzung:

Schenke deinem Team regelmässig Anerkennung und Wertschätzung. Jeder Mensch will gesehen und gehört werden, um motiviert weiterhin sein Bestes zu geben.


💎 Konfliktlösungskompetenzen stärken:

Unterstütze dein Team dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen. Schulungen und Workshops zum Thema Konfliktmanagement können helfen, dass Meinungsverschiedenheiten nicht zu Vertrauensbrüchen führen.


Aufgrund von neuen Technologien, veränderten Bedürfnissen und wachsender Konkurrenz haben sich unsere Märkte enorm gewandelt. Das zunehmend dynamische, unvorhersehbare Umfeld, stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Es gilt, auch mit wenig Informationen in unklaren Situationen, schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen und flexibel auf häufige Marktveränderungen zu reagieren. Aufgrund dieser Komplextität ist es für Unternehmen und ihre Führungskräfte immer entscheidender, sich auf die hohe Leistungsfähigkeit der eigenen Teams verlassen zu können, was bedeutet, dass du als Führungskraft ein High-Performance Teams brauchst um den Erfolg deines Unternehmens voranzuteiben.


Wiedereinmal können wir im Business sehr viel vom Sport lernen, Menschen werden nur über sich hinauswachsen und Spitzenleistungen erbringen, wenn die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sind.


Hier findest du noch mehr zum Thema Leadership.


Und wenn du diesen Beitrag mit deinem Netzwerk teilst, können noch viel mehr Menschen davon profitieren und mir machst du damit eine grosse Freude!






Comments


bottom of page