Mental Coaching Prozess
Coaching ist ein Prozess, der sich in verschiedene, einzelne Phasen einteilen lässt.
1
Kontakt / Kennenlernen
Telefonisches Erstgespräch:
Prüfen der gegenseitigen Erwartungen
Rahmenbedingungen
Herausforderungen / Coachingziel
Vereinbarung einer Zusammenarbeit
Terminvereinbarung
2
Zielfindung / Ist-Soll Analyse
Klärung der aktuellen Situation
Wo stehst du heute?
Ziele und Zwischenschritte ( Meilensteine ) werden verbindlich vereinbart
Mögliche Hindernisse identifizieren
Woran erkennst du den Erfolg?
Mögliche weitere Ziele
Das konkrete Herausarbeiten ist die Basis für effektive Veränderungsarbeit
3
Veränderungsprozess
Das „eigentliche“ Coaching, 1:1 vor Ort oder über Videocall
Einsatz von Fachwissen und zielgerichtete Methoden
Die vorher ausgearbeiteten Ziele und Veränderungen bewusst angehen und umsetzen
Mögliche Blockaden identifizieren und überwinden
Klare Massnahmen definieren
Übungen und Aufgaben für den Alltag definieren
Die Veränderungen werden konkret sichtbar
4
Umsetzungsbegleitung
Bei der praktischen Umsetzung der Sitzungsinhalte in den Alltag treten oftmals unvorhergesehene und nicht planbare Hürden auf
In dieser Phase erhält der Klient zusätzliche Unterstützung und Motivation des Coaches
Nachhaltigen Erfolg sicherstellen
5
Zielanalyse
Waren die gemeinsamen Interventionen zufriedenstellend und zielführend?
Haben die definierten Massnahmen den gewünschten Erfolg gebracht? Was ist gegebenenfalls noch notwendig für die Zielerreichung?
6
Follow-up / Transfersicherung
In den ersten 3 Monaten nach Abschluss des Coachings erfolgt die Überprüfung, ob die Integration der Veränderungen in den Alltag nachhaltig gelungen ist, oder ob es weitere Unterstützung benötigt.
Gemeinsam zum Erfolg!
Coaching ist lösungsorientiert und auf Augenhöhe.
Der Coach gibt Anregungen und optimiert die Prozessqualität, ein Coach ist kein Berater und kein Problemlöser. Seine Aufgabe besteht vielmehr in der Unterstützung des Coachees, die anstehenden Problemsituationen selbständig zu lösen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Für das Gelingen ist der Aufbau einer Vertrauenskultur zwischen Coach und Coachee, welche sich durch Offenheit, direktes Feedback und Freiwilligkeit auszeichnet, von entscheidender Bedeutung.